PROVENIENZFORSCHUNG AM RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM

Über p-r-ogress

Von Yagmur Karakis

Im Rahmen des Förderprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ widme ich mich von September 2020 bis August 2022 der Provenienzforschung am Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM). Das RJM betraute mich mit der herausfordernden, aber wichtigen Aufgabe, ein Konzept für die Offenlegung der Provenienzen aller Sammlungsbestände zu entwerfen.
Ein erster Schritt in diese Richtung ist die systematische Sichtung des Gesamtbestandes. Ich überprüfe dazu den bisherigen Kenntnisstand zu Provenienzen und erweitere den möglichst um neue Informationen. Am Ende meines zweijährigen Forschungsvolontariats stelle ich einen Bericht zusammen, der einen Überblick über die Erwerbskategorien der Sammlungen des RJM geben und auf dieser Basis eine Priorisierung weiterer Provenienzforschungen vorschlagen wird.

Mein Arbeitsalltag in der Provenienzforschung beschränkt sich selten auf das Sichten der verschiedenen Dokumentationen am RJM. Darüber hinaus bemühe ich mich immer um Kontakte und den Austausch mit verschiedenen Personen und Interessens- oder Forschungsgemeinschaften. Daher soll der Blog „p-r-ogress“ Einblicke in meinen Forschungsalltag ermöglichen und schon vor der Veröffentlichung meines Berichtes erste Provenienzgeschichten am RJM sichtbar machen.

Nicht zuletzt soll damit eine Transparenz im Umgang mit verschiedenen Fragen hinsichtlich problematischer Erwerbungskontexte und sensiblen Objekten gewährleistet werden. Denn mein Ziel ist es, ein Konzept für die Erschließung aller Sammlungsbestände zu entwickeln, das sowohl historische als auch gegenwärtige Perspektiven einbezieht, die bislang unsichtbar blieben, weil sie zum Beispiel marginalisiert wurden. Das Fundament des Konzeptes kann nur durch Transparenz, mit offenem Ohr für Herkunftsgesellschaften, diversen Communities hier und dort geschaffen werden.

Hier auf p-r-ogress soll eben der komplexe und kulturell bedeutende Prozess der Provenienzforschung an ethnologsichen Museen gezeigt werden. Die Seite setzt sich aus Beiträgen verschiedener Autor:innen zusammen. Nicht nur meine eigenen Beiträge sind auf p-r-ogress platziert, sondern auch welche meiner Kolleg:innen im RJM sowie anderen Personen, die mich in meinem Volontariat in verschiedenen Projekten begleiten und beeinflussen.

Schaut also regelmäßig rein!

Video abspielen
Rautenstrauch-Joest Museum
Das Rautenstrauch-Joest-Museum setzt sich für eine interdisziplinäre, postkoloniale Erforschung seiner Sammlungen ein. Wir unterstützen den Dialog, den Wissensaustausch und die Kooperation mit Wissenschaftler*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen und Akteur*innen der postmigrantischen Gesellschaft sowie mit den Nachkommen der Gesellschaften, aus denen die Sammlungen stammen.