p-r-ogress – Provenienzforschung am Rautenstrauch-Joest-Museum
Ziel der Provenienzforschung ist eine möglichst lückenlose Erschließung der Herkunft von Sammlungsbeständen von der Entstehung bis hin zum heutigen Aufbewahrungsort. Zu klären ist dabei, unter welchen rechtlichen, politischen, kulturellen und wissenschaftstheoretischen Umständen und Perspektiven Objekte ins Museum gelangten.

Hier geht es zu den Podcast-Folgen.
Die internationale Fellow Group IFG 5 am Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) forschte zu einem Restitutionsfall in der Akpini Trad
Das Rautenstrauch-Joest-Museum bewahrt eine Sammlung von 94 höfischen Kunstwerken aus dem Königtum Benin, im heutigen Edo State in Nigeria. Das Muse
Die Forschungsvolontär:innen der Kunstmuseen NRW 31.8.-1.9.2021 zu Gast im LVR-LandesMuseum Bonn
In historiographic accounts of the development of anthropology in 19th century Germany, Wilhelm Joest is completely absent.
Der Ankauf erfolgte nicht in einem kolonialen Kontext und ist sehr gut dokumentiert.
Von Kamerun über Braunschweig und Düsseldorf nach Köln.
Episode 9: Sammlung und Provenienz — Zu Gast: Sophia Bokop, Yagmur Karakis und Martin Nadarzinski